Zum Inhalt springen
Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V.

Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V.

Zum Inhalt springen
  • Netzwerk e.V.
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Beirat
    • Förderer
    • Mitglied werden
    • Vereinsmitteilungen
  • Projekte des Vereins
    • Digitaler Stadtrundgang
    • ZeitZentrum
    • Displaced Persons
  • Projekte der Mitglieder
  • Orte des Erinnerns
    • In Hannover
      • Verfolgung von Juden und Sinti
      • ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge
      • Soziale Ausgrenzung, politische Verfolgung und Widerstand
    • In den Städten und Gemeinden der Region
  • Stolpersteine
    • Barsinghausen
    • Burgdorf
    • Burgwedel
    • Gehrden
    • Hannover
    • Laatzen
    • Lehrte
    • Neustadt
    • Pattensen
    • Ronnenberg
    • Sehnde
    • Springe
  • Wehrmachtjustiz
    • Opfer
      • H. Rehse
      • O. Tramm
      • A. Oppermann
      • H. Breitschaft
      • F. Burchardt
    • Täter
      • W. Landwehr
      • A. Kayser
      • G. Szogs
    • Vorträge
    • Quellennachweis
    • Literatur
  • Suche
Startseite » Archive für  Archiv

Kategorie: Archiv

19. November 201912. August 2020 Peter Schyga

Aufstehen gegen rechte Hetze – rechten Fanatikern und Hetzern lautstark und sichtbar entgegentreten!

Kundgebung und Demonstration am Samstag, den 23. November 2019 13:30 Uhr: Auftakt auf dem Geibelplatz (Südstadt) 15:00 Uhr: Abschlusskundgebung auf dem Aegidientorplatz (Änderungen vorbehalten) Die NPD plant am Samstag, den weiterlesen…

Archiv
12. November 201912. August 2020 Tom Seibert

Protest gegen den AFD Bundesparteitag 30.11.

Aufruf des Braunschweiger Bündnis gegen Rechts Weitere Informationen Das hannoversche Bündnis ‚Bunt statt braun‘ unterstützt den Protest und ruft zur Teilnahme auf. Anreise nach Braunschweig per Zug ab Hauptbahnhof

Archiv
11. November 201912. August 2020 Peter Schyga

Arbeiterbewegung und Republik – in der Vortragsreihe zur Weimarer Republik

Vortrag von Dr. Peter Schulze am Dienstag, 12. November 2019, 18 Uhr, VHS Hannover, Vortragssaal. 1918/19 hoffen SPD und Gewerkschaften, die neue Republik nach ihren Vorstellungen gestalten zu können, aber weiterlesen…

Archiv
6. November 201912. August 2020 Peter Schyga

Zum 81. Jahrestag: Gedenken an die Pogromnacht

Montag, 11. November 2019, 12 Uhr am Mahnmal Neue Synagoge, Rote Reihe, 30169 Hannover . In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fand ein landesweiter Pogrom statt weiterlesen…

Archiv
4. November 201912. August 2020 Peter Schyga

Demo gegen AfD-Parteitag in Braunschweig

Vorbereitungstreffen von „Bunt statt Braun“ am Montag, den 11.11.2019, 18:00 – 19.00 Uhr, Faust-Warenannahme, Zur Bettfedernfabrik 3, Hannover-Linden. Am 30.11. und 1.12.2019 will die AfD ihren Bundesparteitag in der Volkswagenhalle weiterlesen…

Archiv
15. Oktober 201912. August 2020 Peter Schyga

Rechtsextremismus in der Weimarer Republik

Vortrag von Dr. Peter Schyga am Di., 22. Oktober, 18 Uhr, Historisches Museum Hannover, Vortragssaal im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Weimarer Republik zwischen Schwarz-Rot-Gold und Schwarz-Weiß-Rot.“ Die viel zitierte Annahme, weiterlesen…

Archiv
14. Oktober 201912. August 2020 Peter Schyga

Klassenfoto mit Massenmörder

Jörg Gückel liest aus seinem Buch am Sonntag, 20. Oktober, 16 Uhr im Antkriegshaus Sieverhausen. Jörg Gückel hat die Geschichte seines Vaters, eines NS-Kriegsverbrechers, recherchiert und aufgeschrieben.

Archiv
9. Oktober 201912. August 2020 Peter Schyga

Auf dem Weg zum ZeitZentrum Zivilcourage … Erinnerungskulturen als pädagogische und bildungspolitische Herausforderungen

Vorträge von Prof. Dr. Meike Sophia Baader und Dr. Tatjana Freytag am Montag, 21. Oktober 2019, 18 Uhr im ZeitZentrum Zivilcourage, Theodor-Lessing-Platz 1A, 30159 Hannover. Inwiefern sind Fragen der Erinnerungskultur weiterlesen…

Archiv
1. Oktober 201912. August 2020 Peter Schyga

Das neue Wahlrecht und die Landfrauenbewegung

Vortrag von Dr. Anke Sawahn am Di. 8.10.2019, 18 Uhr, VHS Hannover Saal in der Reihe „Die Weimarer Republik zwischen Scharz-Rot-Gold und Schwarz-Weiß-Rot. Als im November 1918 auch den Frauen weiterlesen…

Archiv
11. September 201912. August 2020 Peter Schyga

30 Jahre nach der demokratischen Wende – Erinnerungspolitiken in Europa

Eine Tagung des Netzwerks in Kooperation mit gewichtigen gesellschaftlichen Akteuren am Samstag, 2. November 2019, 9.30 bis ca. 17.30 Uhr im Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover, Raum weiterlesen…

Archiv

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Digitaler Stadtrundgang
Netzwerkkalender
Ausstellung Wehrmachtjustiz
Unsere Facebook-Seite

Newsletter

  • Newsletter

Der Verein

  • Netzwerk e.V.
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Beirat
    • Förderer
    • Mitglied werden
    • Vereinsmitteilungen
  • Projekte des Vereins
    • Digitaler Stadtrundgang
    • Displaced Persons
  • Projekte der Mitglieder
  • ZeitZentrum
  • Gedenkstätte Ahlem
  • Orte des Erinnerns in der Region Hannover
    • In Hannover
      • Verfolgung von Juden und Sinti
      • ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge
      • Soziale Ausgrenzung, politische Verfolgung und Widerstand
    • In den Städten und Gemeinden der Region
  • Stolpersteine
    • Barsinghausen
    • Burgdorf
    • Burgwedel
    • Gehrden
    • Hannover
    • Laatzen
    • Lehrte
    • Neustadt
    • Pattensen
    • Ronnenberg
    • Sehnde
    • Springe
  • Wehrmachtjustiz
    • Opfer
      • H. Rehse
      • O. Tramm
      • A. Oppermann
      • H. Breitschaft
      • F. Burchardt
    • Täter
      • W. Landwehr
      • A. Kayser
      • G. Szogs
    • Vorträge
    • Quellennachweis
    • Literatur
  • Pressespiegel
  • Gegen Rechtsextremismus
  • Gegen Antisemitismus
  • Diskussionsforum
    • Lernort Erinnerung und Demokratie
    • Aktuelle Forschungen in der Region
  • Links & Literatur
    • Links
    • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum
  • Aktuelles
  • Archiv
Copyright © 2023 Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V. • Chicago von Catch Themes
Nach oben scrollen