Kreativer Protest gegen Alltagsrassismus

Mittwoch, 21.03. 2018, 18.30 Uhr, IG Metall, Postkamp 12, 30159 Hannover

Gespräch mit: Isaiah Lopaz über die künstlerische Auseinandersetzung mit Rassismus
Moderation: Arzu Altug (VHS Hannover)

Rassismus im Sprachgebrauch ist kein neues Thema. Auch nicht in der »weltoffenen« deutschen Gesellschaft. Die deutsche Sprache beinhaltet viele Begriffe, die kolonialistischen und/oder rassistischen Ursprungs sind. Dass Sprache Macht bedeutet und Wirklichkeit erzeugt, ist auch die Alltagserfahrung von Isaiah Lopaz. Ein Künstler aus Los Angeles, der seit 2012 in Berlin lebt. Seine Analyse: »Wir leben in einer rassistischen Gesellschaft, auch in der Geschichtsschreibung und der Wissenschaft«. Ihn interessieren weniger pöbelnde »Wutbürger*innen« und gewalttätige Nazibanden. Er hat Großstadtliberale, Hipster und Young Professionals im Blick. Deren Geschichtsbewusstsein beschreibt er so: »Wenn es um Kolonien geht, kommt oft die Reaktion: Echt jetzt? Haben wir Deutschen wirklich Kolonien gehabt? Das wusste ich noch nicht…« Für den Künstler geht diese historische Unwissenheit bzw. Ausblendung
mit einem Alltagsrassismus einher, der die alten Hierarchien reproduziert. Isaiah Lopaz hat die rassistischen Sprüche gesammelt, denen er in Berlin ausgesetzt war. Und druckte sie auf T-Shirts. Die Motive verraten den stereotypen Blick auf People of Colour.

Isaiah Lopaz studierte am Art Center College of Design in Los Angeles Kunst und Fotografie. 2007 ging der Amerikaner nach Frankfurt, um beim bekannten deutschen Fotografen Wolfgang Tillmans zu lernen. Als Tillmans nach London ging, zog Lopaz nach Berlin. Statt auf Fotografie konzentriert er sich seitdem auf Illustrationen.

Anmeldung erwünscht bis zum 14. März 2018:
IG Metall Hannover, Telefon 0511.1240226, E-Mail: kontakt [at] igmetall-hannover [dot] de

PDF Einladungskarte