Riga 75 Jahre danach: Mörder als Freiheitshelden

Veranstaltung von VVN-BdA und bildungswerk ver.di am 14. Dezember, 19.00 Uhr, ver.di-Höfe.

Seit 1991 wird am 16. März in Riga der „Tag der Legionäre“ mit einer Parade begangen, der Tag, an dem 1943 die lettische Division der Waffen-SS aufgestellt worden war Teil dieser Truppe wurden auch die Mitglieder des Kommandos Victor Arajs, die zuvor bereits die Hälfte der lettischen Jüdinnen und Juden ermordet hatten. Sie waren auch an der Ermordung der nach Riga deportierten Juden aus Deutschland und an Kriegsverbrechen in Weißrussland beteiligt.

Lettische antifaschistische Organisationen protestieren regelmäßig gegen die Ehrung der Mörder und rufen dazu auch international auf. Antifaschistinnen und Antifaschisten aus Deutschland, die diesem Aufruf gefolgt sind, wurden 2016 zum Teil festgenommen und abgeschoben oder ganz an der Einreise gehindert.

Referentin: Cornelia Kerth, Bundesvorsitzende der VVN/BdA

Veranstalter: VVN/BdA Kreisvereinigung Hannover und ver.di Bildungswerk Niedersachsen.