Dienstag, 29.08.2017, 19:00 Uhr, Verdi-Höfe, Goseriede 10, Hannover
Mit Jan Rathje (Politikwissenschaftler und Mitarbeiter der Amadeu-Antonio-Stiftung).
Verschwörungserzählungen begleiten auch die aktuellen Krisen. Als „Lügenpresse“- und „Volksverräter“-Vorwürfe begegnet man ihnen auf Demonstrationen der aktuellen extrem rechten Bewegungen, in ihren „alternativen“ Medien und den Sozialen Netzwerken. Die Anhängerinnen
und Anhänger von Verschwörungsideologien und –mythen machen auf diese Weise deutlich, dass es sich bei den zugrundeliegenden Erzählungen eben nicht ausschließlich um Unterhaltung handelt, sondern ihnen der Wunsch nach der Vernichtung von Widersprüchen innewohnt.
Aber was macht Verschwörungserzählungen überhaupt so attraktiv und welche Menschen sind warum besonders anfällig für Verschwörungsdenken?
Der Vortrag mit anschließender Diskussion behandelt die Funktionen und Ursachen von Verschwörungsideologien sowie gesellschaftliche Probleme, die aus ihnen erwachsen.
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di Hannover, der DGB Region Niedersachsen-Mitte, der VVN-BdA Hannover sowie der Initiative „Kirche für Demokratie – Gegen Rechtsextremismus“ in der Ev.-luth. Landeskirche Hannover.