Zum 70. Jahrestag der Einweihung des KZ-Mahnmals

Donnerstag, 14. September 2017, 13 Uhr; Stadtfriedhof Seelhorst

Am 14. September 1947 wurde auf dem Stadtfriedhof Seelhorst das zentrale Mahnmal zum Gedenken an die Opfer der hannoverschen Konzentrationsaußenlager enthüllt. Anlässlich des 70. Jahrestags der Einweihung rückt die Städtische Erinnerungskultur das Mahnmal in den Fokus. Die Enthüllung stand unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten. Hauptredner war Adolf Grimme. Neben der geschichtlichen Einordnung des Mahnmals stehen die Biographien der Initiatoren im Vordergrund; unter ihnen Viktor Fenyes, der führend im KZ-Ausschuss aktiv war. Aus heutiger Sicht muss die Frage beantwortet werden, warum das Mahnmal nahezu in Vergessenheit geraten ist. Anlässlich des Jahrestages erscheint ein Flyer der Städtischen Erinnerungskultur, der die ehemaligen hannoverschen KZ-Standorte in einer Übersicht vorstellt. Er enthält auch die Adressen der Arbeitskreise und Ansprechpartner in Ahlem, Limmer, Linden-Mühlenberg, Misburg, Stöcken und Vinnhorst, die in den Stadtteilen die Erinnerung an die historischen Schreckensorte und die Mitverantwortung der jeweiligen Industrieunternehmen wachhalten.

Das Programm:

Grußwort: Thomas Hermann, Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover

Bildervortrag: Die Einweihung des zentralen Mahnmals für die Opfer der hannoverschen Konzentrationslager

Victor Fenyes, KZ-Auschuss Hannover; Notizen zur Biografie

Lesung ausgewählter Passagen der Ansprache Adolf Grimmes am 14. Sept. 1947 zur Einweihung des Mahnmals

Erinnerungsfußweg zum renovierten Mahnmal

Musikalische Begleitung: Violin Guys.

Ort: Große Kapelle (im Gebäude des ehemaligen Krematoriums) auf dem Stadtfriedhof Seelhorst. Alter Eingang Hoher Weg oder über Garkenburgstraße (Staßenbahnhaltestelle Stadtfriedhof Seelhorst)

Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün