Vortrag von Corinna Heins am Montag, 18. März 2019, 18.30 Uhr im Haus der VHS, Burgstraße 14, 30159 Hannover, Raum 114, entgeltfrei. Veranstalterin: Ada-und -Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover.
Gegen welche Widerstände die erste Frauenbewegung zu kämpfen hatte, zeigt die Beschäftigung mit ihren Gegner/-innen. In der Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918) war Antifeminismus kein Randphänomen, sondern wurde von weiten Kreisen des konservativen Bürgertums getragen. Aus Sicht der Antifeminist/-innen richtete sich ihre Agitation nicht gegen Frauen an sich, sondern hatte sogar zum Ziel, diese zu schützen. Besonders Eifrige organisierten sich im „Bund zur Bekämpfung der Frauenemanzipation“.
Der Vortrag geht auf Trägergruppen, Motive und Frauenbild(er) der Emanzipationsgegner/-innen ein, und befasst sich exemplarisch mit einem prominenten misogynen Text und einer emanzipatorischen Gegenposition: Paul J. Möbius („Vom physiologischen Schwachsinn des Weibes“) versus Hedwig Dohm – eine durchaus unterhaltsame Konfrontation zweier unvereinbarer Weltanschauungen.