„Was damals Recht war…“ Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht

Eine Ausstellung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas präsentiert vom Netzwerk Erinnerung und Zukunft vom 9. Mai bis 30. Juni 2022 im Freizeitheim Linden.

Die Ausstellung informiert über Unrecht und Willkür der NS-Militärjustiz und dient der gesellschaftlichen Verankerung der erst zwischen 1998 und 2009 erfolgten rechtlichen Rehabilitierung ihrer Opfer. Im Zentrum der Präsentation stehen Fallgeschichten, bei denen es nicht nur um Personen geht, die als Deserteure abgeurteilt wurden, sondern auch um so genannte „Wehrkraftzersetzer“ und „Volksschädlinge“. Darüber hinaus werden Biografien von Angehörigen des Widerstandes in besetzten europäischen Ländern dargestellt. Insgesamt wurden mindestens 22.000 Menschen hingerichtet, unzählige andere starben in Lagern oder in Strafeinheiten. (Ausführlich: https://www.stiftung-denkmal.de/ausstellung/was-damals-recht-war-soldaten-und-zivilisten-vor-gerichten-der-wehrmacht/)

Die Ausstellung wird ergänzt durch Biografien von Opfern und Tätern, die in der Region Hannover lebten oder tätig waren. Ein Arbeitskreis innerhalb des Netzwerks hat im Laufe der Vorbereitung auf diese Präsentation deren Lebens- und Berufsstationen recherchiert und in unterschiedliche Formen der Präsentation gegossen. Diese beinhalten neben einer eigenen Website (www.netzwerk-erinnerungundzukunft.de) Stelltafeln zu den Personen und biografische Ordnern zur vertiefenden Recherche auch Führungen durch die Ausstellung sowie spezielle Angebote zum Mitmachen und Lernen für Schulklassen.

Termine können über das Büro des Netzwerks (Kirchstraße 1/Pariser Platz, 30449 Hannover Telefon: 0511 – 67 43 71 22 Kirchstraße 1/Pariser Platz, 30449 Hannover Telefon: 0511 – 67 43 71 22, Erinnerung-und-Zukunft [at] gmx [dot] de) vereinbart werden. Der Ausstellungsraum ist täglich von 10 bis 18 Uhr zugänglich (barrierefrei).

Mit Fachvorträgen renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb der Ausstellungszeit wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven vertieft.