Literatur zu Nationalsozialismus und Verfolgung in der Region Hannover
Recherche und Zusammenstellung: Michael Pechel. Stand: Oktober 2017
a. Neuerscheinungen
b. Allgemeine Überblicke
c. NS-Herrschaft in der Region Hannover
d. Verfolgung und Widerstand
e. Jüdische Geschichte in Hannover, NS-Verfolgung
f. Jüdische Geschichte in der Region Hannover, NS-Verfolgung (ohne Stadt Hannover)
g. Verfolgung von Sinti und Roma
h. Verfolgung von Homosexuellen
i. Verfolgung sog. „Asozialer“
j. Opfer der NS-Psychiatrie
k. Zwangsarbeit und Konzentrationslager
l. Erinnerung und Gedenken
Diese Literaturliste wurde der Internetseite www.erinnernundzukunft.de entnommen und für die Zeit nach 2012 aktualisiert. Ergänzungsvorschläge bitte an mpechel [at] htp-tel [dot] de
Zur weiteren Recherche siehe auch die Online-Datenbank der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek: Bibliographie Widerstand u. Verfolgung im Nationalsozialismus – Niedersachsen/Bremen (geführt bis 2004) Link: www.gwlb.de/nis/bibliographie_widerstand_verfolgung/
Aufsätze der Hannoverschen Geschichtsblätter sind nur vereinzelt aufgenommen, da sie auf der Internetseite des Stadtarchivs Hannover bequem recherchiert werden können: www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtarchiv-Hannover/Ver%C3%B6ffentlichungen
a. Neuerscheinungen
Baumer, René: Von Verzweiflung und der Sehnsucht nach Freiheit.
Bericht und Zeichnungen eines Überlebenden der Konzentrationslager Neuengamme, Stöcken und Bergen-Belsen. Aus dem Französischen von Marion Fisch. Hamburg 2021
Erker, Paul: Zulieferer für Hitlers Krieg. Der Continental-Konzern in der NS-Zeit. Berlin/Boston 2020 Leseprobe
Jung, Michael: Eine neue Zeit. Ein neuer Geist? Eine Untersuchung über die NS-Belastung der nach 1945 an der Technischen Hochschule Hannover tätigen Professoren unter besonderer Berücksichtigung der Rektoren und Senatsmitglieder. Hg. v. Präsidium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Petersberg 2020
Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover. Hrsg. von Museum August Kestner Johannes Schwartz und Simone Voigt. Hannover 2019
Treu, Fritz: „Irgendwie habe ich immer Glück gehabt … ”Lebenserinnerungen – von ihm selbst erzählt. Für den Druck bearbeitet und kommentiert von Renate Riebe. Hannover 2019. (AhlemSchriften. Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem; Bd. 2).
b. Allgemeine Überblicke
Bajohr, Frank (Hrsg.): Norddeutschland im Nationalsozialismus. (Forum Zeitgeschichte, Bd. 1) Hamburg 1993
Buchholz, Marlis/Füllberg-Stolberg, Claus/Schmid, Hans-Dieter (Hrsg.): Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus zum 65. Geburtstag. (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte; Bd. 11). Bielefeld 1997
Die NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordneter. Abschlussbericht zu einem Projekt der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen im Auftrag des Niedersächsischen Landtages, herausgegeben vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages. Bearbeiter: Stephan A. Glienke. Durchgesehener Nachdruck der ersten Auflage. Hannover 2012
Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Band 3. Niedersachsen II. Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems. Hrsg.: Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstandes 1933 – 1945 e.V.. Köln 1986
Informationen unter: www.studienkreis-widerstand-1933-45.de/wegweiser.html
Herlemann, Beatrix/Schatz, Helga: Biographisches Lexikon niedersächsischer Parlamentarier 1919-1945. Hannover 2004
Obenaus, Herbert (Hrsg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. In Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel. 2 Bde. Göttingen 2005
Reinbach, Jens: Bibliografie Widerstand und Verfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus auf dem Gebiet der heutigen Länder Niedersachsen und Bremen: herausgegeben anlässlich der Veranstaltung zum 60. Jahrestag des „20. Juli 1944“ im Niedersächsischen Landtag. Hannover 2004
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Die nationalsozialistische Herrschaft im „völkischen Kernland“ des „Dritten Reiches“. Politik und Gesellschaft in den Gauen Osthannover, Südhannover-Braunschweig und Weser-Ems 1933-1945, in: G. Steinwascher u.a. (Hrsg.), Geschichte Niedersachsens. Fünfter Band: Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung, Hannover 2010, S. 199-452.
Schumacher, Martin (Hrsg.): M.d.L. Das Ende der Parlamente 1933 und die Abgeordneten der Landtage und Bürgerschaften der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933-1945. Ein biographischer Index. Düsseldorf 1995
c. NS-Herrschaft in der Region Hannover
Begalke, Sonja/Bergann, Hans-Georg/Billib, Stephanie u.a. (Hrsg.): Vernichtungskrieg an der Heimatfront. Analysen und Dokumente aus Hannover. Bielefeld 1999
Berlit-Jackstien, Julia/Kreter, Karljosef (Hrsg.): Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Hannover. (Kleine Schriften zur Erinnerung; 2) Hannover 2013
Brieden, Hubert/Rademacher, Tim: Luftwaffe, Judenvernichtung, totaler Krieg. Guernica, Lomza, Warschau, Coventry… (Edition Region + Geschichte). Neustadt a. Rbge. 2010
Brieden, Hubert/Dettinger, Heidi /Hirschfeld, Marion: „Ein voller Erfolg der Luftwaffe“. Die Vernichtung Guernicas und deutsche Traditionspflege. (Schwarze Reihe zur Regionalgeschichte; 7). Neustadt a. Rbge. 1997
Buchholz, Marlis: »… und hat unendlich viel Arbeit verursacht«. Hannovers Stadtverwaltung und die »Judenhäuser«, in: Rassismus in Deutschland (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Heft 1). Bremen 1994, S. 61-72
Busse, Heinz: Ein Dorf in der Zeit des Nationalsozialismus. Hagen in der Region Hannover. Hrsg.: Geschichtswerkstatt Neustadt a. Rbge. Neustadt a. Rbge. 2014
Calließ, Jörg (Hrsg.): „..dass Schuld auf unserem Wege liegt“. Die hannoversche Landeskirche im Nationalsozialismus. (Loccumer Protokolle; 58/97). Loccum 1998
Fesche, Klaus: Geschichte Wunstorfs. Die Stadt, die Flecken und die Dörfer. Springe 2010
Darin: Wunstorf in NS-Zeit und Zweitem Weltkrieg
Fleiter, Rüdiger: Stadtverwaltung im Dritten Reich. Verfolgungspolitik auf kommunaler Ebene am Beispiel Hannovers. (Hannoversche Studien. Schriftenreihe des Stadtarchivs Hannover; Bd. 10). Hannover 2006
Online-Rezension: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-159
Siehe auch Rüdiger Fleiter: Kommunen und NS-Verfolgungspolitik http://www.bpb.de/themen/VDV00U,2,0,Kommunen_und_NSVerfolgungspolitik.html#art2
Fuchs, Ursel: Trauer, Trümmer, Traumata. Kindheitserinnerungen an den Bombenkrieg. (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover; 7). Hannover 2014
Gestapo Hannover meldet … : Polizei- und Regierungsberichte für das mittlere und südliche Niedersachsen zwischen 1933 und 1937 / bearb. u. eingel. von Klaus Mlynek. (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen XXXIX; Bd. 1). Hildesheim 1986
Grabe, Thomas/Hollmann, Reimar/Mlynek, Klaus/Radtke, Michael: Unter der Wolke des Todes leben… Hannover im Zweiten Weltkrieg. Hamburg 1983
Größ, August u.a.: Wennigser Mark. 125 Jahre Zeitgeschichte. Wennigsen 2000
u.a. mit Fotos des Gauschulungslagers Wilhelm Rust, nach 1940 Zwangsarbeiterinnenlager
Grosse, Heinrich/Otte, Hans/Perels, Joachim (Hrsg.): Bewahren ohne Bekennen? Die hannoversche Landeskirche im Nationalsozialismus. Hannover 1996
Gundlach, Jens: Heinz Brunotte: 1896-1984; Anpassung des Evangeliums an die NS-Diktatur; eine biografische Studie. Hannover 2010
Hirsch, Eike Christian: Versicherer im Führerstaat. Hannovers Brandkasse und Provinzial 1933-1945. Göttingen 2012
Historisches Museum Hannover: Stadtbilder. Zerstörung und Wiederaufbau. Hannover 1939-1960. Andreas Urban mit Beiträgen von Sid Auffarth, Edel Sheridan-Quantz, Peter Stettner. Begleitband zur Ausstellung vom 11. September 2013 bis 18. Mai 2014 im Historischen Museum Hannover. Hannover 2013
Historisches Museum Hannover (Hrsg.): Der Novemberpogrom 1938 in Hannover. Begleitband zur Ausstellung vom 5. November 2008 bis 18. Januar 2009 im Historischen Museum Hannover. Hannover 2008
Historisches Museum Hannover (Hrsg.): Hannover 1933. Eine Großstadt wird nationalsozialistisch. Beiträge zur Ausstellung. Hannover 1981
Historisches Museum Hannover (Hrsg.): „Reichskristallnacht“ in Hannover. Beiträge zur Ausstellung. Hannover 1978
Lehmensiek, Uwe: Von der Cakes-Fabrik zur Bahlsen-Gruppe. Zur Betriebs- und Belegschaftsgeschichte der Firma Bahlsen. (Offizin Verlag/Verein Bildung und Wissen in Hannover – Projekt Arbeiterbewegung in Hannover, Arbeitspapier Nr. 18). Hannover 1996.
Kap. III: Die Keksfabrik im „Dritten Reich“ 1933 – 1945, S. 37-56
Mechler, Wolf-Dieter: Kriegsalltag an der „Heimatfront“. Das Sondergericht Hannover im Einsatz gegen „Rundfunkverbrecher“, „Schwarzschlachter“, „Volksschädlinge“ und andere „Straftäter“ 1939 bis 1945. (Hannoversche Studien. Schriftenreihe des Stadtarchivs Hannover; Bd. 4). Hannover 1997
Mechler, Wolf-Dieter/Schmid, Hans-Dieter (Hrsg.): Schreibtischtäter? Einblicke in die Stadtverwaltung Hannover 1933 bis 1945. (Kleine Schriften des Stadtarchivs Hannover; 2). Hannover 2000
Meyer, Adolf: Ein Dorf unter dem Hakenkreuz, Immensen in den Jahren des Nationalsozialismus, Celle 1994
Nationalsozialistische Unrechtsmaßnahmen an der Technischen Hochschule Hannover. Beeinträchtigungen und Begünstigungen von 1933 bis 1945. Hg. v. Präsidium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Petersberg 2016
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung: Nationalsozialismus im Alltag. Beispiele und Materialien aus der Bildungsarbeit. Redaktion: Joachim Schlüchtermann/Wilfried Wiedemann. Hannover 1980
Otte, Hans: Pragmatismus als Leitmotiv. Walther Lampe, die Reichsstelle für Sippenforschung und die Archivpflege der hannoverschen Landeskirche in der NS-Zeit. In: Manfred Gailus (Hrsg.), Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Judenverfolgung im „Dritten Reich. Göttingen 2008, S. 131-194.
Peiffer, Lorenz/Wahlig, Henry: Juden im Sport während des Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen. Göttingen 2012
Mit Beiträgen zum jüdischen Sport in Hannover und im ehem. Landkreis Hannover
Riesener, Dirk: Die Polizeidirektion Hannover. Gesellschaft, Industrie und Polizei vom Deutschen Reich bis zur Bundesrepublik Deutschland. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens; Bd. 126). Hannover 2006
Sachs, Günther / Hertel, Manfred / Klösel, Horst: Langenhagen 1933-1946. Sonderdruck Landkreis-Zeitung Nord. Hannover 1985
Schäfer-Richter, Uta: Im Niemandsland. Christen jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus – Das Beispiel der hannoverschen Landeskirche. Göttingen 2009
Schmid, Hans-Dieter: Zum Forschungsstand zum Novemberpogrom 1938. In: Historisches Museum Hannover (Hrsg.), Der Novemberpogrom 1938 in Hannover. Begleitband zur Ausstellung vom 5. November 2008 bis 18. Januar 2009 im Historischen Museum Hannover. Hannover 2008, S. 7-19
Schmid, Hans-Dieter: Anstalt für Germanische Volks- und Rassenkunde in Hannover. In: Ingo Haar/Michael Fahlbusch (Hrsg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen. München 2008, S. 43-45
Schmid, Hans-Dieter: „Anständige Beamte“ und „üble Schläger“: Die Staatspolizeistelle Hannover. In: Gerhard Paul/Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Die Gestapo – Mythos und Realität. Darmstadt 1995, S. 133-160
Schröder, Anette: Vom Nationalismus zum Nationalsozialismus – die Studenten der Technischen Hochschule Hannover von 1925 bis 1938. Hannover 2003
Spona, Petra: Städtische Ehrungen zwischen Repräsentation und Partizipation. NS-Volksgemeinschaftspolitik in Hannover. (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; 10). Stuttgart 2010
Volkshochschule Seelze/Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Seelze unter dem Nationalsozialismus. Dokumentensammlung. Redaktion: Juliane Poweleit / Wilfried Wiedemann. Seelze/Hannover 1980
Wäldner, Christian-Alexander: Die Technische Hochschule Hannover und der Entzug akademischer Titel in der NS-Zeit. (Reihe: Geschichte; 12). Berlin 2012
Wallbaum, Klaus: Der Überläufer: Rudolf Diels (1900 – 1957); der erste Gestapo-Chef des Hitler-Regimes. Frankfurt am Main [u.a.] 2010
Diels wurde im Juli 1936 als Regierungspräsident nach Hannover versetzt. Am 20. April 1939 wurde er zum SS-Oberführer ernannt und war im Stab des SS-Abschnitts IV (Hannover) tätig
Weise, Anton: Nach dem Raub. Die Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten Hannover (1941-1950). Hrsg. Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen); Bd. 290). Göttingen 2017
Wever, Helma: „Wir wären ja sonst stumme Hunde gewesen…“: zur Lage innerhalb der Evangelisch-reformierten Landeskirche der Provinz Hannover in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1933 – 1937. Wuppertal 2009
d. Verfolgung und Widerstand
Brieden, Hubert/Dettinger, Heidi/Hirschfeld, Marion: Die Vergessenen. Gegner und Opfer des Faschismus in Neustadt a. Rbge. Neustadt 1994
Buchterkirchen, Ralf: „… und wenn sie mich an die Wand stellen“. Desertion, Wehrkraftzersetzung und „Kriegsverrat“ von Soldaten in und aus Hannover 1933 -1945. (Edition Region + Geschichte). Neustadt a. Rbge. 2011
Das ehemalige Gerichtsgefängnis Hannover 1993-1945 – Kein Anlass zur Mahnung? Regina Hennig u.a. (Hrsg.: VVN-BdA). Hannover 1988
Döscher-Gebauer, Susanne/Schmid, Hans-Dieter/Schmiechen-Ackermann, Detlev: Linkssozialistischer Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur in Hannover (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover; 3). Hannover 2015
Hannover 1933-1945. Ein antifaschistischer Stadtführer durch das andere Hannover. (Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover, Freizeit- und Bildungszentrum Weiße Rose). Hannover 1989
Horstmann, Holger/Peter, Jonny: Wilhelm Bluhm. Ein Lindener Widerstandskämpfer. (Hrsg.: Quartier e. V., Otto-Brenner-Akademie, Kulturzentrum Faust). Hannover 2009
Horstmann, Holger u.a.: Wilhelm Bluhm. (Hrsg.: FAUST e.V.; Freizeitheim Linden; Geschichtswerkstatt Hannover). Hannover 1993
Kißener, Michael: Widerstand im Dritten Reich? Zum Streit über Begriffe und Gruppen. (Kleine Schriften zur Erinnerung; 3). Hannover 2015.
Linden zu Fuß – Ein Stadtteilspaziergang auf den Spuren der Lindener Geschichte Gestern und Heute. (Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover. Der Oberstadtdirektor). Hannover o. J.
Mertsching, Klaus: Die Besetzung des Gewerkschaftshauses in Hannover 1. April 1933. Hrsg. von der DGB-Region Niedersachsen-Mitte. Überarbeiteter Nachdruck der Ausgabe von 1983. Hannover 2008
Obenaus, Herbert/Sommer, Wilhelm (Hrsg.): Politische Häftlinge im Gerichtsgefängnis Hannover während der nationalsozialistischen Herrschaft. (Kulturinformation der Landeshauptstadt Hannover; Heft 22). Hannover 1990
Obenaus, Herbert: „Sei stille, sonst kommst Du nach Ahlem!“. Zur Funktion der Gestapostelle in der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule von Ahlem (1943-1945). Hrsg. Kulturamt Hannover. (Kulturinformationen der Landeshauptstadt Hannover; Heft 16). Hannover 1988
Obenaus, Herbert/Obenaus, Sybille (Hrsg.): „Schreiben, wie es wirklich war!“ Aufzeichnungen des Karl Dürkefäldens aus den Jahren 1933-1945. Hannover 1985
Rabe, Bernd: Die „Sozialistische Front“. Sozialdemokraten gegen den Faschismus 1933-1936. Hannover 1984
Reiter, Raimond: Empirie und Methode in der Erforschung des „Dritten Reiches“. Frankfurt am Main u.a.O. 2000
Röhrbein, Waldemar R./Obenaus, Herbert/Schmid, Hans-Dieter/Döscher-Gebauer, Susanne: Widerstand im Abseits: Hannover 1933-1945. Begleitheft anlässlich der Ausstellung „Widerstand im Abseits. Hannover 1933-1945″ im Historischen Museum Hannover vom 19. Februar-17. Mai 1992. Hannover 1992
Schmid, Hans-Dieter: Zur Sozialstruktur des organisierten Widerstands der Arbeiterschaft in Hannover. In: Frank Bajohr (Hrsg.): Norddeutschland im Nationalsozialismus. Hamburg 1993, S. 123-147
Schmid, Hans-Dieter: Der 20. Juli 1944 in Hannover. Ein Fallbeispiel zur regionalen Verankerung der Verschwörung gegen Hitler. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte; 74/2003, S. 309. Hannover 2002
Schmid, Hans-Dieter (Hrsg.), Zwei Städte unterm Hakenkreuz. Widerstand und Verweigerung in Hannover und Leipzig 1933-1945. Leipzig 1994
Schmid, Hans-Dieter: Zwischen Kampfbereitschaft und Legalitätsdenken: Die hannoversche Sozialdemokratie in der NS-Zeit. (Hannoversche Geschichtsblätter NF; 47). Hannover 1993, S. 217-228
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Kooperation und Abgrenzung. Bürgerliche Gruppen, evangelische Kirchengemeinden und katholisches Sozialmilieu in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Hannover. Hannover 1999
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Nationalsozialismus und Arbeitermilieus. Der nationalsozialistische Angriff auf die proletarischen Wohnquartiere und die Reaktion in den sozialistischen Vereinen. (Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte des Forschungsinstitutes der Friedrich-Ebert-Stiftung; Bd. 47). Bonn 1998
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Katholische Diaspora zwischen Rückzug und Selbstbehauptung in der NS-Zeit. Überlegungen zum Verhältnis von Milieubindung und Widerstandspotentialen am Fallbeispiel Hannover, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998),S. 462-476.
Schunk, Ralf: Geschichten aus der Linderer Geschichte 4. (Hrsg. Otto Brenner Akademie –Treffpunkt der Generationen). Hannover o.J.
Darin u.a.: Seltsam schemenhaft. Das Braune Linden – Versuch einer Annäherung; Permanenter Bürgerkrieg. Die „Eroberung“ des Arbeiterstadtteils Linden durch die Nationalsozialisten
Schwake, Ruth: Werner Blumenberg. Sozialist, Antifaschist, Widerstandskämpfer, Emigrant. Eine biographische Dokumentation. (Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover, Freizeitheim Linden). Hannover 1987
dazu: Werner Blumenberg-Archiv im International Institute of Social History (englisch/niederländisch): www.iisg.nl/archives/en/files/b/10729112.php
Schweigmann-Greve, Kay: Erich Lindstaedt 1906-1952. (Kleine Schriften zur Erinnerung. 4). Hannover 2015
Theilen, Karin: Sozialistische Blätter. Das Organ der „Sozialistischen Front“ in Hannover 1933-1936. Hannover 2000
Trolp, Werner: Zwei Hinrichtungsbefehle aus Hannover und die Identifizierung der Gräber hingerichteter Deserteure, „Selbstmörder“ und Soldaten auf dem Friedhof Fössefeld. (Hannoversche Geschichtsblätter NF; 63). Hannover 2010, S. 147-168
Zorn, Gerda: Widerstand in Hannover. Gegen Reaktion und Faschismus 1920-1946. Frankfurt am Main 1977
e. Jüdische Geschichte in Hannover, NS-Verfolgung
Angrick, Andrej / Klein, Peter: Die „Endlösung“ in Riga. Ausbeutung und Vernichtung 1941-1944. Darmstadt 2006
(Mit der ersten Deportation von Juden aus Hannover am 15. Dezember 1941 wurden 1001 Menschen in das Ghetto Riga gebracht)
Bareiß, Andreas Friedrich: Herschel Feibel Grynszpan. Der Attentäter und die „Reichskristallnacht“ – Eine Tatsachenerzählung. Gießen 2005
Beer, Ulrich: Dr. Horst Berkowitz. Ein jüdisches Anwaltsleben (1898-1983). Erw. Neuauflage. Tübingen 2004
Benzenhöfer, Udo: Jüdische Ärzte in Hannover 1933 bis 1945. Wetzlar 2000
Berlit-Jackstien,Julia u.a. (Hrsg.): Fremde Heimat. Rettende Kindertransporte aus Hannover 1938/39. (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover; 8). Hannover, 2015
Ausstellungskatalog
Dazu: Strange Home. Kindertransports from Hannover1938/39. (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover; 8.2). Hannover, 2015
Ausstellungskatalog in engl. Sprache
Berlit-Jackstien, Julia/Kreter, Karljosef (Hrsg.): Abgeschoben in den Tod – Die Deportation von 1001 jüdischen Hannoveranerinnen und Hannoveranern am 15. Dezember 1941 nach Riga. (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover; 1). Hannover 2011
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 15. Dezember 2011 bis 27. Januar 2012 im Neuen Rathaus Hannover.
Brown, Michael: “Es war eine recht unruhige Reise” – Von Franz Michael Schlesinger zu Michael Brown. Hannover 2017 (Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem. Sonderedition Bd. 5).
Buchholz, Marlis: Die hannoverschen Judenhäuser. Zur Situation der Juden in der Zeit der Ghettoisierung und Verfolgung 1941 bis 1945. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens; 101). Hildesheim 1987
Buchholz, Marlis: Die Akten der Oberfinanzdirektion Hannover als Quellen zur Geschichte niedersächsischer Juden im Nationalsozialismus. In: Archiv Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven 5, 2001. Göttingen 2001, S. 56-63.
„Das jüdische Krankenhaus gegenüber…“. Hannover 2006. Zu beziehen durch die „Christengemeinschaft“, Gemeinde Hannover, Ellernstraße 44, 30175 Hannover
Das Schicksal der Rechtsanwälte jüdischer Herkunft in Hannover. In: Bundesrechtsanwaltskammer (Hrsg.): Anwalt ohne Recht. Schicksale jüdischer Anwälte in Deutschland nach 1933. Berlin 2007, S. 122-133
Dijk, Lutz van: Der Attentäter. Herschel Grynszpan und die Vorgänge um die „Kristallnacht“. Reinbek 1988
Fleiter, Rüdiger: Die „Verwertung jüdischen Eigentums“ am Beispiel der „Pfandleihaktion“ in Hannover. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Jg. 55 (2004) S. 151-164
Füllberg-Stolberg, Claus: „Wie mir bekannt geworden ist, beabsichtigen Sie auszuwandern …“. Die Rolle der Oberfinanzdirektion Hannover bei der Vertreibung der Juden. In: Die Welt querdenken: Festschrift für Hans-Heinrich Nolte zum 65. Geburtstag. (Hrsg.: Carl-Hans Hauptmeyer). Frankfurt a. M. 2003, S. 219-234
Füllberg-Stolberg, Claus: Sozialer Tod – Bürgerlicher Tod – Finanztod. Finanzverwaltung und Judenverfolgung im Nationalsozialismus, in: Stengel, Katharina (Hrsg.), Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. 2007
Fuhrer, Armin; Herschel. Das Attentat des Herschel Grynszpan am 7. November 1938 und der Beginn des Holocaust. Berlin 2013
Griepenburg-Burow, Gerlinde: Statt eines Denkmals. Wider das Vergessen – „Jüdische“ Schüler am Realgymnasium. Ein unfertiger Zwischenbericht – Ergänzung zum Artikel in der offiziellen Festschrift des 175jährigen Jubiläums der Tellkampfschule. Manuskript. Hannover 2010
Griesbach, Marga: „…ich kann immer noch das Elend spüren…“ Ein jüdisches Kind in Deutschland 1927 bis 1945. Hrsg.: Region Hannover in Kooperation mit der Sektion Böblingen-Herrenberg-Tübingen des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. (Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem; Bd. 7). Hannover 2008
Gröne, Ruth: Spuren meines Vaters: das Zeitzeugnis der Ruth Gröne, geb. Kleeberg. (Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem; Bd. 2). Hannover 2006
Herskovits-Gutmann, Ruth: Auswanderung vorläufig nicht möglich. Die Geschichte der Familie Herskovits aus Hannover. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Bernhard Strebel. Göttingen 2002
Homeyer, Friedel: 100 Jahre Israelitische Erziehungsanstalt Israelitische Gartenbauschule 1893-1993. Hrsg.: Landkreis Hannover – Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Hannover. Hannover 1993
Homeyer, Friedel: Beitrag zur Geschichte der Gartenbauschule Ahlem 1893-1979. (Hrsg.: Landkreis Hannover in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Hannover). Hannover 1980
Horndasch, Matthias/Fürst, Helmut: Ich war Deutscher wie jeder andere! Matthias Horndasch im Gespräch mit dem Zeitzeugen und Holocaustüberlebenden Helmut Fürst. (Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem; Bd. 6). Hannover 2008
Horndasch, Matthias: Du kannst verdrängen, aber nicht vergessen! Die Erinnerungen des Zeitzeugen und Holocaust-Überlebenden Gerd Landsberg. (Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem; Bd. 5). Hannover 2005
Horndasch, Matthias: Ich habe jede Nacht die Bilder vor Augen. Das Zeitzeugnis des Nachum Rotenberg. (Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem; Bd. 4). Hannover 2005
„Ich warf eine einsame Flaschenpost in das unermessliche Dunkel“ Theodor Lessing 1872-1933. Hrsg. von Elke-Vera Kotowski. Hildesheim, Zürich, New York 2008
Jürging, Michael: Schicksale jüdischer Geschäftsleute am Schwarzen Bären. Hannover 2013
Ausdruck von der Webseite www.lebensraum-linden.de
Kleinberger, Margot: Transportnummer VIII/1 387 hat überlebt. Als Kind in Theresienstadt. Düsseldorf 2009/2. Aufl.
Lehmberg, Gabriele (Red.): „… und eigentlich wissen wir selbst nicht, warum wir leben …“ : aus dem Tagebuch von Lore Oppenheimer, geb. Pels. (Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem; Bd. 1). Hannover 2002
Marwedel, Rainer: Theodor Lessing 1872-1933. Eine Biographie. Darmstadt u. Neuwied 1987
„Mein Herz friert, wenn ich Deutsch höre …“. Aus den Aufzeichnungen von Henny Markiewicz-Simon, geb. Rosenbaum. (Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem; Bd. 4). Hannover 2006
Möllenhoff, Gisela: „Versucht bitte alles, um zu erfahren, was aus mir geworden ist.“ Der Brief von Lieselotte Rosenbaum aus dem Warschauer Ghetto, in: Arno Herzig/Karl Teppe/Andreas Determann (Hrsg.): Verdrängung und Vernichtung der Juden in Westfalen, Münster 1994, S. 156-168
Moscovich, Ivan: The Puzzleman – Der Rätselmann. Herausgegeben von Stefanie Burmeister Im Auftrag der Region Hannover (Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem; Sonderedition Bd. 8). Hannover 2018
Müller De Paoli, Renate: Henry Korman. Biografie eines Überlebenden. (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover; Bd. 9, gleichzeitig Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem. Sonderedition Bd. 2). Hannover 2015
Müller De Paoli, Renate: Salomon Finkelstein Häftling Nummer 142 340. (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover; Bd. 2, gleichzeitig Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem. Sonderedition Bd. I). Hannover 2012.
Neugebauer, Michael/ Sieckmann, Katharina: ZwischenZeit. Lebenserinnerungen an der Leine – Ausstellungskatalog. Hannover 2013. (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover; 5).
Petry, Silke: Die Inhaftierung jüdischer Männer und Frauen im Zuge der Pogromnacht im November 1938. Ein Überblick über die Ereignisse in der Stadt Hannover und der Region. In: Juden in Niedersachsen 1938-1945. Forschungsansätze und Forschungsdesiderate. Tagung in Hannover 24.-25. März 2011. Hrsg.: Arbeitskreis Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Hannover 2011, S. 22-25
Quast, Anke: Nach der Befreiung. Jüdische Gemeinden in Niedersachsen seit 1945. Das Beispiel Hannover. (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen nach 1945; 17). Göttingen 2001
Riebe, Renate: Die Fürsts – Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie. Hrsg.: Region Hannover (Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem; Sonderedition Bd. 6). Hannover 2017 2001
Schmid, Hans-Dieter (Hrsg.): Ahlem. Die Geschichte einer jüdischen Gartenbauschule und ihres Einflusses auf Gartenbau und Landschaftsarchitektur in Deutschland und Israel. 2. erweiterte Auflage, Bremen 2017
Schmid, Hans-Dieter: „Ahlem war wie eine Oase“ – Ahlem als Ort der Zuflucht. In: Hubertus Fischer/Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.), Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933. München 2008, S. 97-109
Schmid, Hans-Dieter: Auf der Suche nach der Bibliothek der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem. In: Regine Dehnel (Hrsg.), NS-Raubgut in Bibliotheken. Suche. Ergebnisse. Perspektiven. Frankfurt a. M. 2008, S. 85-95
Schmid, Hans-Dieter: Die Abschiebung der polnischen Juden aus Hannover 1938/39. In: Juden in Niedersachsen 1938-1945. Forschungsansätze und Forschungsdesiderate. Tagung in Hannover 24.-25. März 2011. (Hrsg.: Arbeitskreis Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen). Hannover 2011, S. 14-16
Schmid, Hans-Dieter: Finanzverwaltung und Judenverfolgung: Die „Tortenheberliste“. In: Gerhard Schneider (Hrsg.), Meine Quelle. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Schwalbach/Ts. 2008, S. 163-176
Schmid, Hans-Dieter: Theodor Lessing und die Israelitische Gartenbauschule Ahlem – eine Legende. (Hannoversche Geschichtsblätter NF; 52). Hannover 1998
Schmidt, Hartmut: Zwischen Riga und Locarno. Bericht über Hilde Schneider, Christin jüdischer Herkunft, Diakonisse, Ghetto- und KZ-Häftling, Gefängnispfarrerin. Hannover 2000
Schulze, Peter: Beiträge zur Geschichte der Juden in der Stadt. (Hannoversche Studien. Schriftenreihe des Stadtarchivs Hannover; Bd. 6). Hannover 1998
Schulze, Peter: Juden in Hannover. Beiträge zur Kultur und Geschichte einer Minderheit. Hannover 1989
Sheridan-Quantz, Edel (Herausgeberin): Mollings Erben/ Molling´s heirs. Deutsch/Englisch, Hannover 2013 (Schriften zur Einnerungskultur in Hannover; 6)
Simon, Henny: „Mein Herz friert, wenn ich Deutsch höre …“: aus den Aufzeichnungen von Henny Markiewicz-Simon, geb. Rosenbaum. (Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem; Bd. 3). Hannover 2006
Vergesst nie! Hannovers zerstörte Synagoge und ihre Gedenkstätte in der Roten Reihe. (Hrsg.: Informations- und Pressestelle der Ev.-luth. Landeskirche Hannover). Hannover 2005 (Broschüre)
Wissen ist Macht, Bildung ist Schönheit. Ada und Theodor Lessing und die Volkshochschule Hannover. Katalog zur Ausstellung des Stadtarchivs zum 75 jährigen Bestehen der VHS. 26.1.- 4.3.1995 in der VHS Hannover. Hannover 1995
Online-Biographie Ada Lessings: www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/ada-lessing
Young-Bruehl, Elisabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt a. M. 1986
f. Jüdische Geschichte in der Region Hannover, NS-Verfolgung (ohne Stadt Hannover)
Anders, Dirk/Keuncke, Detlev: Die Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Pattensen. Pattensen 1989
Arndt, Heiko: „Kampfzustände“. Alltag, Streit und Radikalisierung im nationalsozialistischen Bad Münder. (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte; 23). Bielefeld 2014
Ausstellungsheft „Blickwechsel 725 Jahre Burgdorf – 315 Jahre jüdisches Leben“ mit CD-Dokumentation „Juden in Burgdorf“, erstellt von Schülern des Gymnasiums Burgdorf. Beides kann zum Schutzpreis von 7 Euro beim Bürgerbüro der Stadt bestellt werden: Telefon 05136-898-300
Barsinghausen. Unter Klöppel, Schlegel und Eisen. Hrsg.: Stadt Barsinghausen. 2. Aufl. Barsinghausen, 2010
darin: Eckard Steigerwald, Zu den Repressalien und Verfolgungen der Juden in Barsinghausen
Blumenthal, Ernst Pinchas: Die gläserne Wand. Ein Burgdorfer Roman. (Erev-Rav-Hefte: Gedenken; Nr. 4). Wittingen 2004
Internet-Rezension: www.celle-im-nationalsozialismus.de/Texte/Rohde_Blumenthal.html
Brieden, Hubert: Das jüdische Gebetshaus wurde geschlossen – Diskriminierung, Verfolgung und Vernichtung einer Minderheit in Neustadt am Rübenberge. Neustadt a. Rbge 2007
CD: Stolpersteine. Ronnenberg sucht jüdische Spuren. Von Anna Gann und Peter Hertel. Ein Tondokument in Wort und Bild, herausgegeben von der Stadt Ronnenberg. HÖRSCHEIBEN Produktion Ronnenberg/Karlsruhe 2006
Füllberg-Stolberg, Claus: Die Rolle der Oberfinanzbehörden bei der Vertreibung der Juden: Familie Seligmann aus Ronnenberg bei Hannover, in: zeitenblicke 3 (2004), Nr. 2
Heppner, Christian: Burgwedel. Die Geschichte der sieben Dörfer. Hrsg.: Gemeinde Burgwedel. Hannover 1999
darin: Im Nationalsozialismus. Der Zweite Weltkrieg
Hertel, Peter und Christiane Buddenberg-Hertel: Die Juden von Ronnenberg. Eine Stadt bekennt sich zu ihrer Vergangenheit. (Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem. Sonderedition Bd. 2). Hannover 2016
Hertel, Peter: Die Juden von Ronnenberg. Teil 1: 1700-1933. Hrsg.: Stadt Ronnenberg, 2012 (Schriften zur Stadtentwicklung. 4). Ronnenberg 2012
Hertel, Peter: Die Juden von Ronnenberg. Teil 2: 1933-1939-2012. Hrsg.: Stadt Ronnenberg, 2012 (Schriften zur Stadtentwicklung. 5). Ronnenberg 2012
Homeyer, Friedel: Gestern und heute: Juden im Landkreis Hannover. (Hrsg.: Landkreis Hannover). Hannover 1984
Homeyer, Friedel/Vespermann, Klaus: Sigmund Weiss. Das Schicksal einer Familie 1938-1945. (Hrsg.: Deutsch-israelische Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Hannover/Freizeit- und Bildungszentrum Weiße Rose). Hannover 1988
Krogel, Johann-Georg (im Auftrag und in Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern des Gymnasiums Burgdorf): Der jüdische Friedhof in Burgdorf. Burgdorf 1981
Knufinke, Ulrich: Synagogentypen des ländlichen Raums im südlichen und östlichen Niedersachsen. In: Obenaus, Herbert (Hrsg.): Landjuden in Nordwestdeutschland. Hannover 2005, S. 235-260.
Rohde, Hans-Christian: „Wir sind Deutsche mit jüdischer Religion“. Geschichte der Juden in Eldagsen und Springe, Bennigsen, Gestorf, Völksen. Hrsg.: Museum auf dem Burghof e.V. Springe. (Hallermunter Schriften; 2). Springe 1999
Sawahn, Anke (Hrsg.): Arnum. Von der Schenkung zum vorstädtischen Ort. 990 – 1990 (Stadtchronik). Hemmingen 1990
Seiffert, Hans-Hermann: Eine Sehnder Jüdin kommt zurück. Gerda Rose überlebt die NS-Todeslager Jungfernhof, Kaiserwald und Stutthof sowie den Todesmarsch. Konstanz 2016
Stolpersteine in Barsinghausen. Hrsg.: Siegfried Lehmann-Stiftung. Barsinghausen 2009
(Faltblatt)
Wilhelm, Hans-Erich: Die Gehrdener Israelitische Synagogengemeinde. Leben und Leiden jüdischer Mitbürger. Hannover 1992
Wittrock, Heiner: Das Schicksal der Juden in Wunstorf. (Hrsg.: Deutsch-Israelische Gesellschaft Arbeitsgemeinschaft Hannover). Hannover 1990
g. Verfolgung von Sinti und Roma
Baaske, Reinhold u.a. (Hrsg.): Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit. Katalog zur Ausstellung des Niedersächsischen Verbandes Deutscher Sinti e.V.. Bielefeld 2004
Baaske, Reinhold u.a. (Bearb.): Fremd im eigenen Land. Sinti und Roma in Niedersachsen nach dem Holocaust. Bielefeld 2012
Katalog zur Ausstellung des Vereins für Geschichte und Leben der Sinti und Roma in Niedersachsen e.V.
darin u.a.: Standplätze in Hannover – den Bürgern ein Ärgernis bis heute
„Die Diskriminierung hört nie auf“. Erinnerungen von Werner Fahrenholz. Hrsg: Region Hannover. (Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem; 8). Hannover 2011
Günther, Wolfgang: Zur preußischen Zigeunerpolitik seit 1871. Eine Untersuchung am Beispiel des Landkreises Neustadt am Rübenberge und der Hauptstadt Hannover. Hannover 1985
Hein, Cornelia Maria/Krokowski, Heike: „Es war menschenunmöglich“. Sinti aus Niedersachsen erzählen – Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus und Diskriminierung bis heute. Hannover 1995
Reiter, Raimond: Sinti und Roma im „Dritten Reich“ und die Geschichte der Sinti in Braunschweig. Marburg 2002
Reiter, Raimond: Die Verfolgung der Sinti im Nationalsozialismus in Niedersachsen: Zur Aussagekraft von „Wiedergutmachungsakten“. In: Der Archivar. Hrsg.: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, 56. Jahrgang; Heft 3. Düsseldorf 2003, S. 225-227.
Repplinger, Roger: Leg dich, Zigeuner. Die Geschichte von Johann Trollmann und Tull Harder. München 2008
Schmid, Hans-Dieter: Die Verfolgung der Sinti und Roma durch die Kriminalpolizei Hannover. Hannover 2016 (Kleine Schriften zur Erinnerung; 6)
Schmid, Hans-Dieter: „… wie Judensachen zu behandeln“. Die Behandlung der Sinti und Roma durch die Finanzverwaltung, in: zeitenblicke 3 (2004); Nr. 2
Online: www.zeitenblicke.historicum.net/2004/02/schmid/index.html
h. Verfolgung Homosexueller
Hoffschildt, Rainer: Olivia. Die bisher geheime Geschichte der Tabus Homosexualität und der Verfolgung der Homosexuellen in Hannover. Hannover 1992
Hoffschildt, Rainer: Die Verfolgung der Homosexuellen in der NS-Zeit. Zahlen und Schicksale aus Norddeutschland. Berlin 1999
Hoffschildt, Rainer: 140.000 Verurteilungen nach § 175, in: Invertito, Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten. 4. Jg. 2002. Hamburg 2002, S. 140-149.
Hoffschildt, Rainer: „Sicherungsverwahrung“ als Instrument der Verfolgung homosexueller Männer, In: Ausgegrenzt. „Asoziale“ und „Kriminelle“ im nationalsozialistischen Lagersystem (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland; 11), Bremen 2009, S. 76-83
i. Verfolgung sog. „Asozialer“
Ayaß, Wolfgang: „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Stuttgart 1995
Schmid, Hans-Dieter: Die Aktion „Arbeitsscheu Reich“ 1938. In: Ausgegrenzt. „Asoziale“ und „Kriminelle“ im nationalsozialistischen Lagersystem (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland; H. 11), Bremen 2009, S. 31-42
Sedlaczek, Dietmar/Lutz, Thomas/Puvogel, Ulrike/Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): „minderwertig und asozial“. Stationen der Verfolgung gesellschaftlicher Außenseiter. Zürich 2005
j. Opfer der NS-Psychiatrie
Reiter, Raimond: Das Schicksal von Irmgard Bartels. Opfer der NS-Psychiatrie in der Region Hannover. Erinnerungen von Frau D. an ihre Mutter. Hrsg.: Region Hannover (Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem; 9). Hannover 2011.
Reiter, Raimond: Kinder aus Hannover – Opfer der „Kinderfachabteilung“ Lüneburg im Zweiten Weltkrieg. (Hannoversche Geschichtsblätter NF; 63). Hannover 2010, S. 135-146
Reiter, Raimond: Psychiatrie im „Dritten Reich“ in Niedersachsen: Begleitmaterial zur Wanderausstellung. Hannover 2008
Reiter, Raimond: Psychiatrie im Dritten Reich in Niedersachsen. Hannover 1997
Reiter, Raimond (Hrsg.): Opfer der NS-Psychiatrie – Gedenken in Niedersachsen und Bremen. Marburg 2007
Reiter, Raimond. Psychiatrie im Nationalsozialismus und die Bildungs- und Gedenkstätte „Opfer der NS-Psychiatrie“ in Lüneburg. Marburg 2005
Internetseite der Bildungs- und Gedenkstätte: http://www.pk.lueneburg.de/gedenkstaette/
Reiter, Raimond. Patiententötungen im Zweiten Weltkrieg – Opfer aus Hannover und der Nervenklinik Langenhagen. Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover. (Hannoversche Geschichtsblätter. NF; 60). Hannover 2007, S. 151-162
Wittrock, Heiner: Landeskrankenhaus Wunstorf. Von der Korrektionsanstalt zum modernen Fachkrankenhaus (1880-2005). (Hrsg.: NLKH Wunstorf). Wunstorf 2005
k. Zwangsarbeit und Konzentrationslager
Agafonowa, Anastasia Alexejewna: Widersprüchliche Gefühle – Fabrikarbeit in Hannover, in: Gegen Vergessen – für Demokratie e. V. (Hrsg.): »Es ist schwer, Worte zu finden.« Lebenswege ehemaliger Zwangsarbeiterinnen, Bonn 1999
Anschütz, Janet/Heike, Irmtraud: „Man hörte auf, ein Mensch zu sein“. Überlebende aus den Frauenkonzentrationslagern in Langenhagen und Limmer berichten. Hamburg 2003
Anschütz, Janet/Heike, Irmtraud: „Niemand wird hier umsonst gefüttert!“ Arbeits- und Lebensbedingungen polnischer Häftlingsfrauen in den KZ-Außenlagern Langenhagen und Limmer, in: Zwangsarbeit. (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Hrsg. v. d. KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Heft 8). Bremen 2004
Anschütz, Janet/Heike, Irmtraud: Feinde im eigenen Land. Zwangsarbeit in Hannover im Zweiten Weltkrieg. Bielefeld 2000
Anschütz, Janet/Heike, Irmtraud: „Wir wollten Gefühle sichtbar werden lassen“. Bürger gestalten ein Mahnmal für das KZ Ahlem. Bremen 2004
Anschütz, Janet/Fischer, Stephanus/Heike, Irmtraud/Wächtler, Cordula: Gräber ohne Namen. Die toten Kinder Hannoverscher Zwangsarbeiterinnen. Hamburg 2006
Arbeitskreis Stadtgeschichte Burgdorf (Redaktion): Im Schatten des Vergessens. Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und heimatlose Ausländer in Burgdorf 1919-1950. (Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem; Sonderedition Bd. 7). Hannover 2017
Brieden, Hubert: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus am Beispiel von Hannover und Neustadt am Rübenberge: Reader der „Tage der Begegnung“ Hannover 2000. (Hrsg: Bildungswerk ver.di). Hannover 2005
Buggeln, Marc: Arbeit und Gewalt. Das Außenlagersystem des KZ Neuengamme. Göttingen 2009
Buggeln, Marc: Tödliche Produktion. Sterblichkeitsraten und Überlebenschancen in den Außenlagern des KZ Neuengamme, in: Oliver von Wrochem (Hrsg.), Das KZ Neuengamme und seine Außenlager: Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung. Berlin 2010
Carbaat, Henk: Amsterdam, Hannover und zurück. Mein Leben als Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs. Kommentiert und mit einem Begleittext von Irmtraud Heike. Hannover 2012
Das Konzentrationslager in Hannover-Stöcken 1943-1945. … „dem Vergessen entgegenwirken“. Landeshauptstadt Hannover. Freizeitheim Stöcken. o.J. (Faltblatt).
Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung. Hrsg. Im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Neuengamme von Oliver von Wrochem unter Mitarbeit von Lars Jockheck. (Reihe Neuengammer Kolloquien; 1). Berlin 2010
Das KZ-Außenlager Hannover-Mühlenberg. „Vernichtung durch Arbeit“, Hrsg. v. Freizeit- und Bildungszentrum Weiße Rose. (Kulturinformation Nr. 1). Hannover 1981
Die Erschießungen auf dem Seelhorster Friedhof 1945. Mit Beiträgen von Herbert Obenaus, Janet Anschütz und Irmtraud Heike, Ellen Bielert, Karljosef Kreter und einem Geleitwort von Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg. (Hannoversche Geschichtsblätter 59/2005; Beiheft 3). Hannover 2005
Ellger, Hans: Zwangsarbeit und weibliche Überlebensstrategien. Die Geschichte der Frauenaußenlager des Konzentrationslagers Neuengamme 1944/45. (Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, Bd. 8). Berlin 2007
Espelage, Gregor: Das Arbeitserziehungslager Liebenau. Ein Lager der Firma Wolff & Co. mit Unterstützung der Gestapo Hannover, in: Die frühen Nachkriegsprozesse. (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Heft 3). Bremen 1997, S. 93-109
Fröbe, Rainer/Füllberg-Stolberg, Claus/Gutmann, Christoph/Keller, Rolf/Obenaus, Herbert/Schröder, Hans Hermann: Konzentrationslager in Hannover. KZ-Arbeit und Rüstungsindustrie in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs. 2 Bde. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen XXXV). Hildesheim 1985
Fröbe, Rainer/Füllberg-Stolberg, Claus: Von der Résistance zum Widerstand im Konzentrationslager. Weibliche KZ-Häftlinge in Ravensbrück und Hannover-Limmer, in: Solidarität und Widerstand. Dachauer Hefte. Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager; Heft 7. Dachau 1991
Garbe, Detlef/Lange, Carmen (Hrsg.): Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945, Hrsg. im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Bremen 2005
Köhler, Nils: Zwangsarbeit in der Lüneburger Heide. Organisation und Alltag des „Ausländereinsatzes“ 1939-1945. Bielefeld 2004
Köhler, Nils (2001): Zwangsarbeiter in der Lüneburger Heide. Ein Überblick 1939-1945; in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen, H. 5, S. 64-72
KZ Neuengamme – Außenlager Ahlem. (Faltblatt Nr. 8 der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem). Hannover 1993
Obenaus, Herbert: Die Außenkommandos des Konzentrationslagers Neuengamme in Hannover, in: Kaienburg, Hermann (Hrsg.): Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939-1945. Opladen 1996, S. 211-226
Obenaus, Herbert: Die Räumung der Außenlager des KZ Neuengamme im Raum Hannover, in: Detlef Garbe/Carmen Lange (Hrsg.): Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945. Bremen 2005
Obenaus, Herbert: Die Erschießung auf dem Seelhorster Friedhof in Hannover April 1945. (Sonderdruck aus: Hannoversche Geschichtsblätter, NF; 35). Hannover 1981
Randt, Alice: Die Schleuse. Drei Jahre im Ghetto Theresienstadt. Herausgegeben, überarbeitet und ergänzt von Horst Bethmann. Selbstverlag (1997)
Alice Randt, geb. 1895 in Hannover, wurde im Jahre 1942 über Ahlem in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Sie überlebte das Lager und schrieb 1945 ihre Erlebnisse auf. So entstand ein äußerst dichter Bericht, der aber keinen Verleger fand. Er erschien erst nach ihrem Tode.
Rehren, Eike: Gedemütigt und ausgebeutet. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Stadt und Landkreis Springe 1939-1945. Hrsg.: Museum auf dem Burghof e.V. Springe. (Hallermunter Schiften; 3). Springe 1999
Reiter, Raimond: Tötungsstätten für ausländische Kinder im Zweiten Weltkrieg. Hannover 1993
Renouard, Jean-Pierre: Die Hölle gestreift. (Hrsg.: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung). Hannover 1998
Seifert, Andreas (Hrsg.): 100 Jahre Pestalozzi-Stiftung in Burgwedel 1904-2004. Burgwedel 2004
Hinweise auf die Todesmärsche durch Burgwedel S. 38-40
Stadtfriedhof Seelhorst, eine Informationsschrift. (Hrsg.: Der Oberbürgermeister, das Grünflächenamt in Zusammenarbeit mit dem Presse- und Informationsamt). Hannover 2000
Stillfried, Janet Frfr. von: Ein blinder Fleck. Zwangsarbeit bei der Üstra 1938 bis 1945. (Hrsg.: üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG). Hannover 2012
Tech, Andrea: Arbeitserziehungslager in Nordwestdeutschland 1940-1945. Göttingen 2003
Verfolgung und Zwangsarbeit in der NS-Zeit. Die Geschichte der Wedemark von 1930 bis 1950 Band 1. Herausgegeben von der Gemeinde Wedemark. Wedemark 2016
Wackernagel, Günther: Hannover-Stöcken, in: Ernst, Christoph/Jensen, Ulrike (Hrsg.): Als letztes starb die Hoffnung. Berichte von Überlebenden aus dem KZ Neuengamme. S. 60-66. Hamburg 1989
Wäldner, Christian-Alexander: Zwangsarbeit der Firma Georg von Cölln, Hannover, Am Markte 8–10, nebst der Aussenstellen in Hannover und Wunstorf, im Auftrag des Präsidenten des Niedersächsischen Landtages in Kooperation mit der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover. Hannover, 2014
Wäldner, Christian-Alexander: Zwangsarbeit im Rahmen des Ausländereinsatzes in der heutigen Region Hannover. Zwischenstand und Ausgangsbasis weiterer Forschungen (=Mimikry, 18. Jahrgang, Band I). Hannover 2017
Französischsprachige Berichte ehemaliger Häftlinge des KZ-Außenlagers Limmer:
Francis-Bœuf, Jacqueline: Parce qu‘ils etaient des Rebelles…. Cattillon-Sous-Bagneux 1993
Helmer, Geneviève: L’Odyssée d’une Déportée, in: Université de Strasbourg. Faculté des lettres (Hrsg.): De l’Université aux camps de concentration. Témoignages Strasbourgeois, 4e édition, Strasbourg 1996
Huk, Cécile: Et le ciel resta bleu. Paris 1958
Kuder, Stéphanie: De Ravensbrück à Limmer et à Bergen-Belsen, in: Université de Strasbourg. Faculté des lettres (Hrsg.): De l’Université aux camps de concentration. Témoignages Strasbourgeois, 4e édition, Strasbourg 1996
Lorge, Jehanne: Déportée pour une injure – récit authentique de Jehanne Lorge – Ravensbrück, St. Claude 1992 (Erstveröffentlichung in: Le Courrier de Saint Claude, 1946)
Polnischsprachiger Bericht eines ehemaligen Häftlings des KZ-Außenlagers Limmer u. Langenhagen: Suszyńska-Bartman, Maria: Nieswięte męczennice, Warszawa 1971
l. Erinnerung und Gedenken
Arbeitskreis Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer: Einen Ort der Erinnerung schaffen. KZ und Zwangsarbeit in Hannover-Limmer 1944/45. Hannover 2011
Ein Mahnmal für die ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer Hannovers. (Hrsg.: Memoriam e.V.). Hannover 1994
Erinnerung eröffnet Zukunft. Der Burgdorfer Gedenkfries im Ratssaal des Schlosses. Hrsg.: Stadt Burgdorf und Arbeitskreis Gedenkweg 9. November. Burgdorf 2011
Festschrift zur Enthüllung des Ehrenmals und zur Einweihung der Friedhofshalle auf dem jüdischen Friedhof in Hannover-Bothfeld am 14. Sept. 1960. Düsseldorf-Benrath 1960
Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945).
Online-Version: www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/index.html
• Suche im Namenverzeichnis
• Einleitung zur Onlineversion
• Abschiebung nach Polen
• Deportationschronologie
Geschichtswerkstatt im Berufsschulzentrum: Mahnmal Ohestraße. (Hrsg. Landeshauptstadt Hannover, Der Oberstadtdirektor). Hannover 1991/2.Aufl.
Gutte, Rudi: Vom Soldatenehrenmal zum Denkmal für alle Opfer des Nationalsozialismus. Ein Lehrstück deutscher Erinnerungskultur. Berlin 2016
Geschichte und streitbare Interpretation des „Denkmalstreits“ 2007-2012 in Großburgwedel
Jacobs, Reinhard: Terror unterm Hakenkreuz. Orte des Erinnerns in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. (Hrsg. Otto Brenner Stiftung). Göttingen 2000 (Arbeitsheft Nr. 20)
Online unter: www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/publikationen_pdf/a020.pdf
Menzel, Manfred: Vom „Reicherthof“ zur „Orli-Wald-Allee“ – Schwierige Geschichtsbewältigung in Hannover. (Hannoversche Geschichtsblätter NF; 63), Hannover 2009, S. 193-206
Puvogel, Ulrike/Stankowski, Martin, unter Mitarbeit von Ursula Graf: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus Bd. I. Eine Dokumentation. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. 245). Bonn 1995
Als PDF sowie als CD verfügbar über www.bpb.de/publikationen
Tage der Erinnerung. Wegweiser zu Gedenkveranstaltungen in Hannover. Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung – Projekt Erinnerungskultur . Hannover 20012
Download (PDF)
Schulze, Peter: Namen und Schicksale der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Hannover. Hannover 1995
Wernstedt, Rolf: Erinnern und Lehren – Deutsche Erinnerungskultur. (Kleine Schriften zur Erinnerung. 1). Hannover 2013