weiterlesen...

Am Samstag, 13. Mai 2023 ab 12.30 Uhr am Kröpke in Hannover stellt sich ein breites Bündnis dem geplanten „Querdenker“- Aufzug in der Innenstadt entgegen.
Mittwoch, 10. Mai 2023 ab 16 Uhr, Geibelstation am Maschsee mit Beiträgen von Schüler*innen der Tellkampfschule Hannover.
Montag, 8. MAI 2023 ab 16 Uhr Ehrenfriedhof Maschsee. Begrüßung: Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt HannoverAufführung:Teilnehmer*innen der deutsch-polnischen Jugendbegegnung„ZIVILCOURAGE – FÜR WELCHE WERTE STEHE ICH?“Kranzniederlegung
lautet das diesjährige DGB-Motto am 1. Mai. In Hannover ab 10 Uhr Demonstration vom Freizeitheim Linden zur Kundgebung; ab 11 Uhr Kundgebung auf dem Goseriedeplatz.
Das ZeitZentrum ZIvilicourage der Landeshauptstadt Hannover bietet dies Jahr bis zum November ein umfangreiches Veranstaltungs- und MItmachprogramm zu vielen Aspekten des Jahres 1933 – dem Jahr der Machtübertragung an die weiterlesen…
Vortrag mit Dr. Peter Schyga am Donnerstag, 28. März 2023, 18 Uhr ZeitZentrum Zivilcourage im Rahmen der Veranstaltungsreihe 90 Jahre Machübertragung. Mit über 17 Millionen Stimmen bei einer hohen Wahlbeteiligung weiterlesen…
So der Titel der zweiten Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Die Ukraine und der russische Angriffskrieg: Haltung gefordert!“ am Sonntag, 26. März 2023, 11 Uhr im Kunstverein Hannover, Sophienstr.9. Referentin: weiterlesen…
Unter dem Motto „Lichter für den Frieden“ findet in Hannover am 24. Februar 2023 um 18 Uhr eine Kundgebung auf dem Trammplatz statt. – „Das Ungeheuerliche nicht hinnehmen“ lautet die weiterlesen…
Diskussionsveranstaltungen im Kontext der Ausstellung „Zhanna Kadyrova Daily Bread. Eine erste Retrospektive.“ Am 19. Februar und 26. März 2023, jeweils 11-13 Uhr im Kunstverein Sophienstr. 9, 30159 Hannover. Näheres im weiterlesen…
Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen und die Jüdische Gemeinde Hannover laden zu einer Gedenkstunde am Donnerstag, 26. Januar 2023, 17.30 Uhr in die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannover, weiterlesen…
Eine Veranstaltungsreihe im Januar und Februar 2023 vom Stadtteilzentrum Lister Turm, Förderverein Lister Turm und Kooperationspartner*innen „Die Veranstaltungsreihe „Mut tut Gut – Gemeinsam für Demokratie“ willsich in unterschiedlichen Formaten mit weiterlesen…
vom 17. November bis 9. Dezember 2022 in der VHS Langenhagen, Stadtparkallee 31, Bildungszentrum. Eröffnung mit Coskun Tözen am 17.11.2022, 17 Uhr. Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Langenhagen und dem Volksbund weiterlesen…
Der Verein „Gegen das Vergessen ./. NS Zwangsarbei“ lädt zu seiner 11. Fahrradtour zu Gedenkorten zum Thema „Zwangsarbeit in Hannover“, Mahnmalen und Stationen ein. Am Sonntag, 4. September, ab 10 weiterlesen…
16 Uhr, Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer mit Dirk Schulze, IG Metall Hannover, Monica Pate Bürgermeisterin Hannover, Gedenkaktion der IG Metall Jugend, Kranzniederlegung. Der DGB-Stadtverband veranstaltet zuvor von 15 -15.45 Uhr in weiterlesen…
Vortrag im Rahmen der Ausstellung zur Wehrmachtjustiz mit Dr. Marco Dräger am 1. Juli 2022, 17 Uhr im Freizeitheim Linden: ACHTUNG: der ursprüngliche Termin am Do., 23.6. 2022 fällt aus. weiterlesen…
Vortrag mit Prof. Dr. Maria Fritsche am Mittwoch, 15 Juni 2022 19 Uhr ver.di-Höfe/Rotation im Rahmen der Vortragsreihe zur Ausstellung »WAS DAMALS RECHT WAR …« SOLDATEN UND ZIVILISTEN VOR GERICHTEN weiterlesen…
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe zur Wehrmachtjustizausstellung mit Franz Nadler von Connection e.V. am Dienstag, 28. Juni 2022 18 Uhr, Freizeitheim Linden. Die Gegenwart des Krieges in der Ukraine holt weiterlesen…
Vortrag von Dr. Magnus Koch (Hamburg) im Rahmen der Ausstellung „WAS DAMALS RECHT WAR …“ SOLDATEN UND ZIVILISTEN VOR GERICHTEN DER WEHRMACHT Am Donnerstag, 9. Juni 2022, 18 Uhr Zeitzentrum weiterlesen…
Vortrag von Dr. Claudia Bade (Hamburg) Im Rahmen der Ausstellung „WAS DAMALS RECHT WAR …“ SOLDATEN UND ZIVILISTEN VOR GERICHTEN DER WEHRMACHT am Mittwoch 25. Mai 2022, 18 Uhr, Gedenkstätte weiterlesen…
von Dr. Peter Lutz Kalmbach (Bremen) am Donnerstag, 112. Mai 2022, 18.30 Uhr im Freizeitheim Linden. unter dem Titel: Kriegsgerichte, Standgerichte, Bewährungsbataillone – Rechtsprechung und Strafvollstreckung der Wehrmacht. Die Wehrmachtjustiz weiterlesen…
Unter dem Motto „GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN“ findet dieses Jahr auf dem Goseriede Platz in Hannover wieder eine Maifeier des DGB statt. Nach dem Demonstrationszug von Linden (um 10 Uhr) ab weiterlesen…
Eine Ausstellung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas präsentiert vom Netzwerk Erinnerung und Zukunft vom 9. Mai bis 30. Juni 2022 im Freizeitheim Linden. Die Ausstellung informiert über weiterlesen…
Freitag, 1. April, 16:00 Uhr, vor dem Alten Gewerkschaftshaus, An der Goseriede 4, Hannover. In dem Aufruf des DGB und anderer Organisationen heißt es: „Der Angriffskrieg Russlands treibt uns alle weiterlesen…
lautet das Motto der 25. anitfaschistischen Sozialkonferenz am Freitag, 11. und Samstag, 12. Februar 2022 im Pavillon Kulturzentrum, Lister Meile 4, 30161 Hannover oder per Live-Stream mit Chatfunktion. Die rassistischen weiterlesen…
Unter diesem Motto ruft das Bündnis Auf die Plätze am Samstag, 22.01.2022 um 12.30 Uhr auf dem Platz der Göttinger Sieben zum Gegenprotest gegen die AfD Kundgebung vor dem Landtag weiterlesen…
Freitag, 14. Januar 2022, 16.30 Uhr Opernplatz: Mahnwache für Soilidarität, Zusammenhalt und Demokratie in unserer Stadt. Dazu rufen der Freundeskreis Hannover e.V. / der Deutsche Gewerkschaftsbund, DGB- Region Niedersachsen-Mitte / weiterlesen…
Am Sonntag, 28. November 2021, 11 Uhr im ZeitZentrum Zivilcourage. Radka Denemarková ist als Referentin Gast auf der Tagung „Ressentiments und rechte Massenbewegung“. Ihre Anwesenheit in Hannover nutzend haben wir weiterlesen…
Im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30541 Hannover, eine Tagung vom Netzwerk Erinnerung und Zukunft zusammen mit vielen Kooperationspartner*innen aus Stadt und Region. Einer der dynamischen Motoren rechter Massenbewegungen war und weiterlesen…
Ab der Eröffnung am Samstag, 2. Oktober 2021, 17 Uhr ist diese Ausstellung, die die Initiative „Lebensraum Linden“ nach Hannover geholt hat, im Freizeit Linden (Windheimstr. 4). Für die Eröffnung weiterlesen…
Unter diesem Motto feiern am Samstag, den 18. September von 11 bis 16 Uhr, Goseriedeplatz 30159 Hannover der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen und der DGB-Stadtverband Hannover gemeinsam mit ihren acht weiterlesen…
Am Mittwoch, 1. September 2021 um 16 Uhr auf dem Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer.
Das Hiroshimabündnis Hannover und viele ander Organsiationen laden zu Gedenkveranstaltungen an verschiedenen Orten in Hannover anlässlich des Hiroshima-Tages ein.
Unter dem Motto „Solidarisch durch die Krise. Gegen rechte Demagogie während der Corona-Pandemie“ findet diese traditionelle Konferenz am Samstag, 26. Juni 2021 von 10-14 Uhr im Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile weiterlesen…
Freitag, 25. Juni 2021, 17 Uhr Freizeitheim Linden Raum 18. Der Arbeitskreis Ausstellung Wehrmachtjustiz in Hannover im Netzwerk Erinnerung und Zukunft lädt Interessierte zu einer Veranstaltung ein mit Peter Lutz weiterlesen…
KUNDGEBUNG UM 11 Uhr, Hannover / Goseriede. Das Motto zum Tag der Arbeit 2021 drückt die Überzeugung aus, dass der Ausweg aus der aktuellen Krise sowie die Antwort auf die weiterlesen…
Kundgebung des DGB am Donnerstag, 31. März 2021 um 16 Uhr vor dem Alten Gewerkschaftshaus, An der Goseriede 4, Hannover. Der Versuch im letzten Jahr den Reichstag in Berlin während weiterlesen…
Website mit Videos und Liedern vom 18. bis 28. März 2021 unter https://tage-der-kommune.de/ Zum 150. Jahrestag der Pariser „Commune“ präsentiert der Bremer Liedermacher Michael Zachcial (Die Grenzgänger) gemeinsam mit einer weiterlesen…
Am 12. März 2021 eröffnet das ZeitZentrum Zivilcourage – ein neuer außerschulischer Lernort zur NS-Geschichte und zu aktuellen Themen der historisch-politischen Bildung. Am Eröffnungswochenende finden historisch-pädagogische Führungen zu diesen Zeiten weiterlesen…
Gedenkkundgebung der DIDF-Jugend zusammen mit dem Bündnis BUNT STATT BRAUN am Freitag, 19. Februar 2021 um 18.30 Uhr, Steintorplatz.
Wir erhielten kurzfristig die Nachricht, dass diese Veranstaltung abgesagt wurde: „Leider müssen wir die Veranstaltung am 31. Januar „Ich lebe doch noch“ des theater odos absagen. Die Veranstaltung sollte online aus den weiterlesen…
Wir wünschen allen trotz der widrigen Umstände angenehme Festtage und ein gutes Ankommen im neuen Jahr. Wir werden auch kommende Aufgaben mit Elan und Energie angehen.
Eine Ausstellung von Till Mayer und Handicap Internationale vom 23. November bis 20. Dezember 2020 im Antikriegshaus Sievershausen. Der mehrfach ausgezeichnete Bamberger Journalist und Fotograf Till Mayer hält seit vielen weiterlesen…
mit großem Bedauern muss die für den 28.11.2020 geplante Tagung zum Thema „Ressentiments“ abgesagt werden. Die durch Covid 19 erzwungenen Einschränkungen von öffentlichen Treffen lassen ein Zusammenkommen nicht zu. Wir weiterlesen…
Am Montag, 9. November 2020, 12 Uhr, wird am Gedenkort Neue Synagoge in der Roten Reihe zur Erinnerung an den Jahrestag der Pogromnacht von 1938 der Opfer gedacht. Wegen der weiterlesen…
Das Bündnis bunt statt braun Hannover ruft am 9. Oktober 2020 ab 16 Uhr zu einer Mahnwache auf dem Opernplatz auf. Hintergrund ist der erste Jahrestag des rechtsextremen Anschlags auf weiterlesen…
Seit Anfang September ist die Seite www.zukunft-heisst-erinnern.de/ in erweitertem Umfang und in veränderter Form online. Am Montag, 12.Oktober 2020, 17 Uhr werden die neuen Objekte vorgestellt. Treffpunkt. Vor dem ZeitZentrum weiterlesen…
Eine Ausstellung vom 30.8. bis 16.9.2020 in Bad Nenndorf, Kleine Wandelhalle, Poststr. 2. Eröffnung am 30.8.2020 um 15 Uhr. „Die Ausstellung erinnert mit Zitaten und Fotos an die Zeit von weiterlesen…
Der Verein „Gegen das Vergessen . /. NS Zwangsarbeit e. V.“ lädt am Sontag, 6. September 2020 ab 10 Uhr herzlich zu seiner 9. Fahrradtour zu Projekten und Mahnmalen der weiterlesen…
IG Metall, IG-Metall-Jugend und DGB rufen auf zur Kundgebung am Dienstag, 1. September 2020 um 16 Uhr am Maschsee Nordufer. „Wir rufen zu einer Kundgebung zum Antikriegstag auf.75 Jahre nach weiterlesen…
Aufruf zur Mahnwache am 19.08.2020 um 19 Uhr am Platz der Göttinger Sieben. „Vor sechs Monaten wurden in Hanau neun Menschen durch einen Rechtsterroristen kaltblütig erschossen. An mehreren verschiedenen Tatorten weiterlesen…
Literarischer Vortrag zum 75. Jahrestag der Befreiung. Dienstag, 18. August 2020. Beginn 17 Uhr. Dauer 1 Std. Bürgerhaus Misburg, Seckbruchstraße 20, 30629 Hannover; Eintritt 5 €. Grauen und Schrecken des weiterlesen…
Frieden in Konfliktregionen fördern – da denken viele zuerst an Militäreinsätze. Es geht auch anders. Das zeigt die Ausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“. Sie erzählt von der weltweiten Arbeit des weiterlesen…
Vom 22. Juni bis 30. August 2020, ver.di-Höfe , Goseriede 10, 30159 Hannover. Vortrag und Diskussion am 22.06.2020, 19 Uhr Am 7. April jährte sich der Geburtstag von Gustav Landauer weiterlesen…
Gewerkschaften in Niedersachsen beschließen Resolution gegen Rassismus Der Tod des Afroamerikaners George Floyd durch einen brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis hat weltweit für Entsetzen gesorgt. Ein weißer Polizist der Stadt Minneapolis weiterlesen…
Liebe Freunde Und Freundinnen,liebe Unterstützer und Unterstützerinnen, am 20.06.2020 findet eine Demonstration gegen die Nazitreffen in Eschede statt. Sie ist angemeldet vom Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus und vom weiterlesen…
Seit dem 1 Juni 2020 hat der Verein Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover ein neues Büro: Kirchstr.1 /Pariser Platz, 30449 Hannover, Tel. 0511/67437122. Das Büro ist von weiterlesen…
Livestream am 1. Mai 2020 zum Tag der Arbeit – ab 11.00 Uhr, Zum ersten Mal seit der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1949 wird es 2020 keine Demos und Kundgebungen weiterlesen…
Da wegen der Corona-Krise zahlreiche Veranstaltungen ausfallen werden, bitten wir die Nutzer*innen, sich bei den in unseren Ankündigungen ausgewiesenen Veranstalter*innen zu erkundigen. Allen Nutzern die besten Wünsche in diesen Zeiten!
Mittwoch, 1. April 2020, 16:00 Uhr Ort: Vor dem Alten Gewerkschaftshaus, An der Goseriede 4, 30159 Hannover Mit Überfällen auf 30 Gewerkschaftshäuser, darunter auch in Hannover, begann für die Nazis weiterlesen…
Demonstration unter dem Motto „Wenn wir streiken, steht die Welt still“ am Sonntag, 8. März 2020, 14 Uhr ab Hauptbahnhof Hannover. Feministisch streiken! Feministisch streiten! Patriarchat entlarven! Am 8. März weiterlesen…
Alle gemeinsam gegen den feigen und menschenfeindlichen Anschlag in Hanau Termin: 21.02.2020, 18:00 bis 20:30, Ort:Großer Platz an der Marktkirche (Am Markte, 30159 Hannover) Aufruf zur Kundgebung
Am Dienstag, 25. Februar 2020, 12 Uhr, Holocaust-Denkmal am Opernplatz. erinnert der Niedersächsische Verein zur Förderung von Theresienstadt / Terezin e.V. in Kooperation mit der Städtischen Erinnerungskultur anlässlich des 75. weiterlesen…
Mit der „Debatte über die Wirksamkeit der Volksgemeinschaftspropaganda“ beschäftigt sich Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann in einem Vortrag am Montag, 17. Febr. 2020, 19 Uhr im ZeitZentrum Zivilcourage. Die Veranstaltung ist weiterlesen…
Vortrag von Dr. Frank Rieger am Mittwoch, 5. Februar 2020, 19 Uhr in der Jüdischen Bibliothek der Israel Jacobson Gesellschaft Hannover, Fuhsestr. 6, 30419 Hannover, im Kultur- und Gemeindezentrum „Etz weiterlesen…
Plötzlich und für uns alle unerwartet ist am 24. Januar unser langjähriger Vorsitzender, Dipl.-Ing. Dr. rer. pol.Horst Meyer auf seiner Urlaubsinsel Lanzarote verstorben. Horst Meyer wurde am 20. Juni 1941 weiterlesen…
Eine Veranstaltung des Antikriegshauses Sieverhausen am Sonntag, 26. Januar 2020, 16 Uhr im Antikriegshaus Sievershausen, Kirchweg 4A, 31275 Lehrte mit Prof. Dr. Uffe Jensen von Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin.
Ein musikalischer Abend am Sonntag, 26. Januar 2020 um 18 Uhr im Kulturzentrum Pavillon /Großer Saal. Eine Veranstaltung auf Einladung der Griechenland-Solidarität-Hannover in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di Niedersachsen, dem weiterlesen…
Unter dem Motto „Was tun gegen die Normalisierung von rechts“ findet am Samstag, 8. Februar 2020, 10.30 -16 Uhr im Pavillon Kulturzentrum, Lister Meile 4, 30161 Hannover die traditionelle antifschistische weiterlesen…
Montag, 16. Dezember 2019, 12:00 Uhr Am 15. Dezember 1941 wurden 1001 Juden aus Hannover und Umgebung vom Bahnhof Fischerhof nach Riga deportiert, nur 69 überlebten die Deportation und Verfolgung. weiterlesen…
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand vom 29.11.2019 bis 20.12.2019 im Neues Rathaus Hannover, Bürgersaal. Eröffnung am Freitag, 29.11.2019, 17 Uhr. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer e.V. wird weiterlesen…