Zum Inhalt springen
Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V.

Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V.

Zum Inhalt springen
  • Netzwerk e.V.
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Beirat
    • Förderer
    • Mitglied werden
    • Vereinsmitteilungen
  • Projekte des Vereins
    • Digitaler Stadtrundgang
    • ZeitZentrum
    • Displaced Persons
  • Projekte der Mitglieder
  • Orte des Erinnerns
    • In Hannover
      • Verfolgung von Juden und Sinti
      • ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge
      • Soziale Ausgrenzung, politische Verfolgung und Widerstand
    • In den Städten und Gemeinden der Region
  • Stolpersteine
    • Barsinghausen
    • Burgdorf
    • Burgwedel
    • Gehrden
    • Hannover
    • Laatzen
    • Lehrte
    • Neustadt
    • Pattensen
    • Ronnenberg
    • Sehnde
    • Springe
  • Wehrmachtjustiz
    • Opfer
      • H. Rehse
      • O. Tramm
      • A. Oppermann
      • H. Breitschaft
      • F. Burchardt
    • Täter
      • W. Landwehr
      • A. Kayser
      • G. Szogs
    • Vorträge
    • Quellennachweis
    • Literatur
  • Suche
Startseite »Alle Posts von  Peter Schyga anschauen

Autor: Peter Schyga

15. August 202322. August 2023 Peter Schyga

ANTIKRIEGSTAG – Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt

Am Freitag, 1. September 2023, 16 Uhr auf dem Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer mit Sascha Dudzik, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Hannover, Benit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover und einer Gedenkaktion weiterlesen…

Aktuelles
15. August 202315. August 2023 Peter Schyga

Hannover 1933 – Morde nach der Machtübergabe

Am Donnerstag, 31. August 2023, 18 Uhr im ZeitZentrum Zivilcourage mit einem Vortrag von Dr. Karljosef Kreter und Poetry Slam mit Henrik Szanto.

Aktuelles
15. August 202315. August 2023 Peter Schyga

ToleranzRäume – eine Ausstellung für Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit

Vom 30. August bis 19. September 2023 auf dem Tramplatz vor dem Neuen Rathaus, Hannover. Eröffnung am 30. August, 13 Uhr mit Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Prof. Dr. weiterlesen…

Aktuelles
9. Mai 202315. August 2023 Peter Schyga

Hannover gegen RECHTS – DEMO

Am Samstag, 13. Mai 2023 ab 12.30 Uhr am Kröpke in Hannover stellt sich ein breites Bündnis dem geplanten „Querdenker“- Aufzug in der Innenstadt entgegen.

Archiv
3. Mai 20233. Mai 2023 Peter Schyga

Gedenken an die Bücherverbrennung – 90. Jahrestag der Hannoverschen Bücherverbrennung am 10. Mai 1933

Mittwoch, 10. Mai 2023 ab 16 Uhr, Geibelstation am Maschsee mit Beiträgen von Schüler*innen der Tellkampfschule Hannover.

Aktuelles
26. April 202326. April 2023 Peter Schyga

Tag der Befreiung – 78. Jahrestag der Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands

Montag, 8. MAI 2023 ab 16 Uhr Ehrenfriedhof Maschsee. Begrüßung: Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt HannoverAufführung:Teilnehmer*innen der deutsch-polnischen Jugendbegegnung„ZIVILCOURAGE – FÜR WELCHE WERTE STEHE ICH?“Kranzniederlegung

Aktuelles
26. April 202326. April 2023 Peter Schyga

1. MAI 2023: Ungebrochen solidarisch

lautet das diesjährige DGB-Motto am 1. Mai. In Hannover ab 10 Uhr Demonstration vom Freizeitheim Linden zur Kundgebung; ab 11 Uhr Kundgebung auf dem Goseriedeplatz.

Aktuelles
24. April 202324. April 2023 Peter Schyga

Gleichschaltung, Repression, Widerstand – 90 Jahre Machtübertragung

Das ZeitZentrum ZIvilicourage der Landeshauptstadt Hannover bietet dies Jahr bis zum November ein umfangreiches Veranstaltungs- und MItmachprogramm zu vielen Aspekten des Jahres 1933 – dem Jahr der Machtübertragung an die weiterlesen…

Aktuelles
20. März 202320. März 2023 Peter Schyga

Die Machtübergabe an Hitler 1933 und die Volksgemeinschaft der Deutschen

Vortrag mit Dr. Peter Schyga am Donnerstag, 28. März 2023, 18 Uhr ZeitZentrum Zivilcourage im Rahmen der Veranstaltungsreihe 90 Jahre Machübertragung. Mit über 17 Millionen Stimmen bei einer hohen Wahlbeteiligung weiterlesen…

Aktuelles
20. März 202320. März 2023 Peter Schyga

Ost-Mitteleuropa als weitgehende Leerstelle in der deutschen Erinnerungskultur und der politischen Wahrnehmung

So der Titel der zweiten Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Die Ukraine und der russische Angriffskrieg: Haltung gefordert!“ am Sonntag, 26. März 2023, 11 Uhr im Kunstverein Hannover, Sophienstr.9. Referentin: weiterlesen…

Aktuelles

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Digitaler Stadtrundgang
Netzwerkkalender
Ausstellung Wehrmachtjustiz
Unsere Facebook-Seite

Newsletter

  • Newsletter
  • Veranstaltungskalender
    • Archiv Veranstaltungskalender

Der Verein

  • Netzwerk e.V.
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Beirat
    • Förderer
    • Mitglied werden
    • Vereinsmitteilungen
  • Projekte des Vereins
    • Digitaler Stadtrundgang
    • Displaced Persons
  • Projekte der Mitglieder
  • ZeitZentrum
  • Gedenkstätte Ahlem
  • Orte des Erinnerns in der Region Hannover
    • In Hannover
      • Verfolgung von Juden und Sinti
      • ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge
      • Soziale Ausgrenzung, politische Verfolgung und Widerstand
    • In den Städten und Gemeinden der Region
  • Stolpersteine
    • Barsinghausen
    • Burgdorf
    • Burgwedel
    • Gehrden
    • Hannover
    • Laatzen
    • Lehrte
    • Neustadt
    • Pattensen
    • Ronnenberg
    • Sehnde
    • Springe
  • Wehrmachtjustiz
    • Opfer
      • H. Rehse
      • O. Tramm
      • A. Oppermann
      • H. Breitschaft
      • F. Burchardt
    • Täter
      • W. Landwehr
      • A. Kayser
      • G. Szogs
    • Vorträge
    • Quellennachweis
    • Literatur
  • Pressespiegel
  • Gegen Rechtsextremismus
  • Gegen Antisemitismus
  • Diskussionsforum
    • Lernort Erinnerung und Demokratie
    • Aktuelle Forschungen in der Region
  • Links & Literatur
    • Links
    • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum
  • Aktuelles
  • Archiv
Copyright © 2023 Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V. • Chicago von Catch Themes
Nach oben scrollen